Viele von uns wissen, dass Bienenpollen, die reich an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen sind, zu den "Superfoods" der Natur gehören. Er enthält viele lebenswichtige Bestandteile, die für den Fortbestand des Lebens notwendig sind. Bienenpollen wird oft von Menschen erwähnt, die sich für gesunde Lebensmittel und eine gesunde Ernährung interessieren.
Fangen wir an
Aber was genau ist das? Manchmal auch als "Ambrosia" bezeichnet, handelt es sich um den Pollen, den die Honigbienen von blühenden Pflanzen sammeln. Diese Körner enthalten die Postkeimzellen, die von allen Pflanzen während des Befruchtungsprozesses produziert werden. Dieser rohe Pollen wird in den Bienenstock zurückgebracht, wo er mit Honig vermischt und an die Bienenlarven verfüttert wird.
Er ist sehr nährstoffreich, wenngleich die Zusammensetzung von Region zu Region unterschiedlich ist. Dies ist auf den Standort, das Klima und die verwendete Blumenmischung zurückzuführen. Er enthält mindestens 18 Vitamine, darunter die meisten Vitamine des B-Komplexes, die Vitamine C, D, E und F, Folsäure, Cholin und Inositol. Es enthält Mineralien wie Kalzium, Phosphor, Kalium, Eisen und Kupfer sowie Jod.
Berücksichtigen Sie
Es ist wichtig, Mineralien in einem ausgewogenen Verhältnis zu sich zu nehmen. Wenn Sie beispielsweise ein Kalziumpräparat einnehmen, wird der Gehalt an Mangan und Phosphor, Magnesium und Kraftstoffen gesenkt. Dies ist nicht nur eine gute Quelle für mindestens 25 Mineralien, sondern auch eine ausgewogene Quelle. Diese Mineralien stehen in einem für unsere Gesundheit optimalen Verhältnis zueinander. Der Proteingehalt in Bienenpollen kann zwischen 10 und 35 Prozent liegen, mit einem Durchschnitt von etwa 20 Prozent.
Fast die Hälfte des Proteins liegt in Form von freien Aminosäuren vor. Insgesamt gibt es 22 Aminosäuren, aber die Anteile können zwischen den einzelnen Bienenpollenproben variieren. Bienenpollen enthalten eine höhere Menge an Eiweiß als Rindfleisch, Eier und Käse und können daher eine gute Quelle für Vegetarier sein. So kann der Körper seinen gesamten Proteinbedarf decken. Es wird empfohlen, 35 g pro Tag zu verzehren. Er enthält auch natürliche Zucker wie Glukose, Pentose und Saccharose.
Abschließende Anmerkung
Es handelt sich dabei um die gleichen Zucker, die auch im Honig vorkommen und die leicht in Ketten und Bindungen verdaut werden können. Viele dieser Zucker werden von den Bienen tatsächlich in eine vorverdaute Form umgewandelt. Bienenpollen enthält auch einige Kohlenhydrate und Fette. Etwa 5 Prozent seiner Gesamtzusammensetzung bestehen aus Ölen und Fetten, insbesondere aus Fettsäuren. Er enthält auch Enzyme, die für den Verdauungsprozess wichtig sind. Die Zusammensetzung der Enzyme ähnelt der von Hefe, und die alkoholische Gärung von Bienenpollen ist mit der von Hefe identisch. Dazu gehören Cozymase und Katalase ebenso wie Cytochrom, Dehydrogenase, Diaphorase, Diastase und Milchsäure. Außerdem enthält er fast 60 Spurenelemente in hochverdaulicher Form sowie antibiotische Elemente zur Bekämpfung von Bakterien. Die Schalen der Pollenkörner enthalten Sporonin und Zellulose.